Im Herbst gibt es die köstlichen Zwetschken, da muss ich immer einen backen, oder beide Varianten.
Zwetschkenstrudel aus Mürbteig (Gusto 1994)
er ist rundherum aus weichem Mürbteig und drinnen liegen auf den saftigen Zwetschken Brösel mit Zucker und Zimt.
Zutaten:
Teig
150g glattes Mehl
80 g Butter
3 TL Staubzucker
2 Dotter
Prise Salz, Zimt
1 1/2 EL Sauerrahm
Fülle:
1/2 kg feste Zwetschken
40g Kristallzucker
1 PKG Sahnesteif
Zimt, 2 EL Butter
3 EL Semmelbrösel
Ei zum Bestreichen
Den Teig aus Mehl Butter, Staubzucker, Dotter, Salz und Sauerrahm verkneten, im Kühlschrank 30 Min. rasten lassen.
Inzwischen die Zwetschken entkernen, vierteln, mit Zucker, zimt, Sahnesteif vermischen, ziehen lassen.
In einer Pfanne Butter schmelzen, die Brösel darin goldgelb werden lassen, mit etwas Zimt und Zucker verfeinern.
Teig auf bemehlter Fläche ca. 2 mm dick auswalken, ungefähr zu 20 x 40 cm, dann Butterbrösel in die Mitte drauf geben und dann Zwetschken darüber verteilen, nun den Teig erst seitlich einschlagen, dann von einer Seite über die Zwetschken legen, die andere Seite ebenfalls, so sind die Zwetschken ganz im Teig versteckt. Den Strudel mit Naht nach unten auf ein Blech mit Backpapier legen, mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheiztem Rohr bei rund 170-180° ca. 20 Minuten goldgelb backen. Kurz rasten lassen, mit Staubzucker bestreuen.
Zwetschkenfleck aus Germteig
Zutaten:
Wichtig, alles sollte Zimmertemperatur haben!
500g Mehl
1/4 L Milch
40g Germ
90g Zucker,
6 g Salz
1 Ei, 2 Dotter
80g zimmerwarme Butter
Vanillezucker, Zitronenschale
ca 1 1/2 Kg Zwetschken,
Zimtzucker
Zubereitung:
Man bereitet aus der lauwarmen Milch, dem Germ und 1 Prise Zucker und etwas Mehl ein Dampferl vor (alles verrühren, mit Mehl bestreut) zugedeckt an warmen Ort gehen lassen, bis Sprünge erscheinen.
Inzwischen alle anderen Zutaten in Schüssel mit Mehl geben, Dampferl dazu und zu Teig so fest und lange verrühren, bis der sich von der Schüssel, löst, eventuell mehr Mehl zugeben. Diesen Teig nun rasten lassen, also leicht in einer Schüssel mit Mehl bestauben, zudecken und zur doppelten Höhe aufgehen lassen (im Rohr bei 60°). Kann rasch gehen, kommt auf Germ an.
Inzwischen die Zwetschken entkernen und halbieren, die hälften nun einschneiden, dass ein viergeteiltes Stück entsteht.
Den gegangenen Teig nun noch einmal zusammenkneten und dann auswalken, Backblech mit Backpapier belegen, darauf den ca 1 cm dicken Teig geben, schön auseinanderziehen und drücken, dass er gleichmäßig drauf ist, die Zwetschken dachziegelartig darauf legen, also die Viererteile leicht übereinander schichten, bis alles bedeckt ist. Im vorgeheizten Rohr (190° Heissluft) anbacken, dann bei 180° fertigbacken, dabei mit Holzkochlöffel die Türe einen Spalt offen lassen, Früchte sind sehr feucht.
Der Teig sollte oben leicht goldgelb werden, vielleicht öfter nachschauen, zu langes Backen trocknet den Kuchen aus!
Auskühlen lassen und erst jetzt den Zimtzucker drüber streuen, vorher rinnt der ganz Saft der Früchte aus!
Variante:
2 EL kalte Butter mit 2 EL Mehl,1EL Staubzucker, Zimt, Vanillezucker verbröseln, über den ungebackenen Kuchen geben, ergibt
Streuselzwetschkenfleck.
Aus dem gleichen Teig wie bei Zwetschkenfleck kann man auch Buchtel (Wuchteln) machen, Achtung, Wuchteln sind in
Österreich auch Witze " man reisst eine Wuchtel" z.B. Im Lied "Jö, schau, so a Sau" von Georg Danzer,
besingt er auch die "Wuchteln" mit an Bier, beim Hawelka in Wien
Buchteln und Vanillesoße
Zutaten für Teig wie bei obigen Zwetschkenfleck.
außer Zwetschken, Zimt, Zucker
aber mit:
Marillenmarmelade
oder Povidl, eingekochtes Zwetschkenmus, vermischt mit Rum und Zimt.
Butter, flüssige Butter
Soße:
100g Zucker
30g Mehl
2 Dotter
Prise Salz
1 Ei
1/2 l Milch
Vanillezucker oder Vanillestange
Eine rein mfest mit Butter ausstreichen, zugleich Butter zergehen lassen.
Aus dem teig nach dem 2. Mal zusammenschlagen eine Rolle formen, dann ca 50g Stücke abschneiden, mit der
Hand etwas auseinander ziehen, Marmelade hinein geben, es soll schon ein knapper EL voll sein, dann Teigenden
zusemmen drehen (dass ein kleiner beutel entsteht, mit der Unterseite nun in die flüssige Butter tauchen, dann in die rein
geben, so eine Buchtel nach der anderen behandeln und locker alle hinein geben, es soll noch Platz sein, nun
an einem warmen Ort gehen lassen. Ich streiche zuletzt noch einmal mit der Butter über alles Buchteln, in das auf ca 180° vor-
geheizte Backrohr schieben und rasch backen, man schaut, bis sie oben goldbraun sind.
heraus nehmen, kurz stürzen, aber gleich wieder zurück in die rein geben.
Soße:
Vanilleschote auskratzen (wenn man eine hat), die Milch mit Hälfte Zucker, Salz, Vanille aufkochen, das Mehl mit Rest Milch, Ei und Dottern
verrühren, kochende Milch vom Herd ziehen, Eiermasse dazu geben, einmal aufkochen, immer fest rühren, dann ist Soße fertig, aber zwischendurch immer wieder durchrühren!
Zusammen schmeckt es sowohl warm als auch kalt himmlisch!
Zwetschkenknödel
Man kann Fertigmassen kaufen und damit Knödel machen, aber fast noch schneller und vor allem besser sind selbst gemachte Knödel!
1/4 Kg Topfen
30g Butter
100g glattes Mehl
1 Ei,
Prise Salz
Zwetschken
120 g Butter
150g Semmelbrösel
2 EL Kristallzucker
Zimt
Butter schmelzen, mit Topfen, Mehl, Salz und Ei einen Teig kneten und rund 20 Minuten kaltstellen. Inzwischen Wasser in einem Topf zustellen und zum Kochen bringen. Teig zu einer Rolle formen, mit mehligen Händen Stücke vom Teig abschneiden, etwas auseinander drücken und schauen, wie viel man für eine Zwetschke braucht, schön herumlegen und Knödel daraus formen, nun weitere Stücke abschneiden und Knödel bereiten, bleibt Teig übrig, man kann auch noch Schupfnudeln machen, kleine 6 cm lange Würstchen, in der Hand gewutzelt, mit Butterbröseln und Kompott dazu, schmecken die sehr gut.
Kochwasser salzen, Hitze zurück drehen, Knödel einlegen und nun eher ziehen lassen. Am Beginn Knödel vorsichtig vom Boden lösen. Sie sind fertig, wenn sie vom Boden aufsteigen. In einer Pfanne Butter schmelzen, Brösel dazu geben, nun Zucker und etwas Zimt, goldbraun rösten lassen, die Knödel anschließend darin wälzen, zuckern und servieren.
Sie kriegen großes Lob, wenn Sie sich drüber trauen!
TIPP
Übrigens, statt Zwetschken kann man auch Marillen nehmen, bei denen allerdings sollte man den Kern vor dem Teigumwickeln mit einem Kochlöffelstiel heraudrücken und statt dessen ein Stück Würfelzucker hinein stecken.