Heuer halte ich mich im Gegensatz zu den Jahren zuvor wieder sehr viel in unserem "wilden Garten" auf.
Ich "pflege" ihn auch soweit ich es noch schaffe. Weil Pflanzen meist - wenn man sie kauft - klein sind,
habe ich viel zu viele angebaut.
Nun bin ich fast nur mehr damit beschäftiget, alles zurück zu schneiden. Es wächst und wächst und ist
nicht mehr zu bändigen. Aber es hält auch, einige Geräte wie die Laube, sind vom Holz her schon so vermodert, die
Rundumgewächse halten sie zusammen. Unten und oben sieht man die Laube, es brütet auch ein Amselweibchen darin.
Ich liege so, dass ich den Duft des wilden Rosenbusches gegenüber stets in der Nase habe, der wuchs aus der
ehemaligen "Luzia Lichterkönigin".
Ich mag seinen feinen Duft, der Busch wird aber auch von Bienen, Hummeln und den großen Rosenkäfern besucht,
die wie betrunken auf die Blüten knallen, sich dann darin einwühlen und festpappen.
jedes Jahr wir der Busch größer, und dann kracht er weider einmal zusammen (bisher 3x), ich schneide und stütze ihn,
so gut es geht.
Viele unserer Besucher haben sowas, wie ich es im Gesamten kreirte, noch nicht gesehen, trotzdem gefällt es, sagen sie zumindest.
Im Moment blüht es an jedem Eck, leider nur ganz kurz, bei der Hitze.
In der Nacht von Freitag aus Samstag (14.6.), um 4 Uhr morgens hatten wir sage und schreibe" + 29°" einen heissen Föhnsturm,
das habe auch ich noch nie erlebt!
Deswegen musste ich an dem Tag fast nur drinnen bleiben, weil auch mein Herz den Rythmus verlor.
Unten ist die orange Westerwald, die einen hervorragenden Duft verbreitet,dahinter ein Rosenbusch in hellem Orange, fast weiß.
Man sagte mir, die "Westerwald wäre viel heller, aber ich kaufte die unter diesem Namen.
Das unten ist der Kletterbusch
Leider habe ich den Namen vergesen, war Französisch, sie klettert auf Bäume, wenn man sie lässt.
Sonst habe ich ein Sammelsurium an Rosen, manche schon lange wie die untere, die elegante Rose, die mich total an die
60er Jahre erinnert, da liebte man diese Form. Sie ist ebenfalls eine Kletterose.
Dann habe ich noch Queen Elisabeth, die blüht immer, vermehrt sich aber nicht, was sicher an meiner "Nichtpflege"
liegt, entweder sie wachsen oder nicht, ist meine Devise.
Schneewittchen unten , die weisse Rose hat oft Läuse.
Die untere Rose hat einen Superduft, nur mag ich ihn nicht so gerne, diese schweren englischen Duftrosen muss man mögen,
aber schön sind sie anzusehen.
Die untere Rose ist noch von meinen Austin Rosen, die ich direkt aus England kommen ließ, eine typische "Englands rose..."
Aber nicht genug, haben wir Dank meines Partners unzählige Kästen und auch kleine Felder voll mit Gemüse, Kartoffeln und
Kräutern angebaut, die jeden Tag gegossen werden wollen, am Bild ist nur ein Teil davon zu sehen.
Also, man sieht, immer genug zu tun...